Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Kriftel e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Newsletter-Icon

Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an!

Kurse, Ausbildungen und Lehrgänge

Auf dieser Seite findest Du alle derzeitig geplanten sowie zur Online-Anmeldung ausgeschriebenen Kurse, Ausbildungen und Lehrgänge. Hierunter fallen neben Schwimmkursen auch Erste-Hilfe-Kurse oder sonstige Lehrgänge.

Online-Anmeldung für Kurse, Ausbildungen und Lehrgänge

Erste-Hilfe-Kurs (Nr.: 2025-0057)

Status
Meldeschluss erreicht
Zielgruppe
  • Rettungsschwimmer
  • Trainer und Trainerinnen
  • Fahrschüler und Fahrschülerinnen aller Führerscheinklassen
  • Betriebliche Ersthelfer und Ersthelferinnen
  • Mitarbeiter in Unternehmen und Betrieben
  • Schüler und Studierende
  • Sportübungsleiter und Sportübungsleiterinnen
  • Betreuungspersonal in Einrichtungen für Kinder
  • Personen, die ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse auffrischen möchten
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG aus- und fortgebildet werden:
  • Erste-Hilfe-Ausbildung
Inhalt

QSEH zertifizierte Ausbildung Erste Hilfe (9UE) 

  • Allgemeine Maßnahmen (Eigenschutz und Absichern von besonderen Einsatzstellen, Notruf, Retten aus akuter Gefahr, Organspende, Wärmeerhalt, seelische Betreuung)
  • Maßnahmen bei akuten Erkrankungen (Atemstörungen, akute Erkrankungen des Herzens, thermisch bedingte Störungen)
  • Maßnahmen bei Verletzungen (Knochen- und Gelenkverletzungen, bedrohliche Blutung und Wunden, Verätzungen und Verbrennungen, Zahnunfall, Schock)
  • Bewusstseinsstörungen (Herz-Lungen-Wiederbelebung inkl. AED, Seitenlage)
Ziele

Der Nutzen und das Ziel eines Erste-Hilfe-Kurses sind vielfältig und lebenswichtig:

1. Leben retten: Der wichtigste Aspekt ist die Fähigkeit, in Notfallsituationen Leben zu retten. Durch schnelles und kompetentes Handeln können Ersthelfer den Ausgang eines Notfalls positiv beeinflussen.

2. Handlungssicherheit gewinnen: Teilnehmer lernen, in Notsituationen richtig zu reagieren und die Angst vor dem Helfen zu überwinden.

3. Sofortmaßnahmen erlernen: Kursteilnehmer üben lebensrettende Sofortmaßnahmen wie Herz-Lungen-Wiederbelebung, stabile Seitenlage und Blutstillung[.

4. Unfallfolgen mindern: Durch korrektes Ersthelfer-Verhalten können schwerwiegende Folgen von Unfällen oder plötzlichen Erkrankungen verhindert oder gemildert werden.

5. Gesetzliche Anforderungen erfüllen: Für bestimmte Berufsgruppen, Führerscheinbewerber und betriebliche Ersthelfer ist ein Erste-Hilfe-Kurs verpflichtend.

6. Wissen auffrischen: Regelmäßige Kurse dienen dazu, Kenntnisse aufzufrischen und auf dem neuesten Stand zu bleiben.

7. Alltagstaugliche Fähigkeiten erwerben: Neben lebensrettenden Maßnahmen lernen Teilnehmer auch den Umgang mit alltäglichen Verletzungen und Erkrankungen.

Durch einen Erste-Hilfe-Kurs werden Menschen befähigt, in Notfällen kompetent zu handeln und somit einen wichtigen Beitrag zur allgemeinen Sicherheit in der Gesellschaft zu leisten.

 

Veranstalter
DLRG Ortsgruppe Kriftel e.V.
Verwalter
DLRG OG Kriftel e.V. Webmaster (Kontakt)
Leitung
Anja Orgler
Referent(en)
Wiebke Wienands
Veranstaltungsort
Parkbad Kriftel, Parkstraße 9, 65830 Kriftel
Termin
29.03.25 09:00 Uhr bis 17:08 Uhr - Parkbad Kriftel: 65830 Kriftel, Parkstraße 9

Meldeschluss
22.03.2025 09:00
Teilnehmerzahl
Minimal: 5
Maximal: 10
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
  • 60,00 € für Teilnehmer
Mitzubringen sind

Für einen Erste-Hilfe-Kurs sollten Sie Folgendes mitbringen:

  • Personalausweis: Zur Identifizierung. Ein Lichtbildausweis wie Personalausweis oder Reisepass ist erforderlich.

  • Bequeme Kleidung: Funktionelle und bequeme Kleidung ist ratsam, da praktische Übungen durchgeführt werden, die Bewegungsfreiheit erfordern. Es wird empfohlen, strapazierfähige Kleidung und rutschfestes Schuhwerk zu tragen.

  • Schreibutensilien: Wenn Sie sich Notizen machen möchten, bringen Sie Stifte und einen Notizblock mit.

  • Verpflegung: Es wird empfohlen, Getränke und Essen für den Eigenbedarf mitzubringen, da die Kurse mehrere Stunden dauern können.

  • Kursgebühr: Der Einzug der Kursgebühr erfolgt mittels SEPA-Lastschriftmandat

  • Brille/Kontaktlinsen: Falls erforderlich.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Kursteilnehmer grundsätzlich an allen praktischen Übungen teilnehmen müssen, da diese ein wesentlicher und vom Gesetzgeber vorgeschriebener Teil der Ausbildung sind.

Verpflegung
Verpflegung wird nicht angeboten
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.